Institut zum grünen Leben

Der Gesundheitspflegeverein für Körper, Geist & Seele

Eröffnung Kräuterplatzl

Es ist so weit und der Kräuterplatzl Vereinsladen wird am 18.06.2023 um 11:00 offiziell eröffnen um euch mit Neuheiten in der Gesundheitspflege zu verzaubern.

Für alle die uns oder das Kräuterplatzl noch nicht kennen, ein paar einleitende Worte wer wir sind und was wir tun findet ihr HIER.

An diesem Tag feiern wir nicht nur unsere Eröffnung, wir freuen uns Gleichgesinnte, Naturfreunde und Interessierte der Naturkunde zu vereinen und unser aller Bekannten- & Freundeskreis zu erweitern.

Es wird das Kräuterplatzl Gesundheitspflege Projekt vorgestellt und wir werden darüber berichten, wie das Gründerteam in den letzten Jahren auf verschiedenen Wegen vorhandenes Wissen aus der Neuzeit mit dem wiederentdecktem Wissen aus der Antike VEREINEN konnte.

Ziel des angestrebten "Kräuterplatzl Projekts" ist es mit natürlichen Hilfsmitteln für mehr Wohlbefinden zu sorgen um dadurch ein glückliches altern erleben zu können.

Es freut uns einen bereits neu auferlebten natürlichen Weg der Gesundheitspflege vorstellen zu können, mit überlieferten Rezepturen aus der Antike.

Für Unterhaltung und Verköstigung ist auch an diesem Tag wieder gesorgt.
D´Aigna´dn Tanzlmusi wird uns tagsüber mit zünftiger und moderner Musik begleiten und zu den Abendstunden wird Dj Francis & sein Team uns mit rythmischen Klängen den Abend versüßen.

Bei Schönwetter könnt ihr auch gerne eure Lieblingsdecke oder Klappstuhl mitbringen und euch im gesamten Garten ausbreiten.
Sitzgelgenheiten für etwa 250 Personen vorhanden und bei Schlechtwetter haben wir mit einem großen Zelt vorgesorgt.

Ein Food Truck wird unsere kulinarischen Wünsche erfüllen.
Egal ob Fleischliebhaber, Vegetarier oder Veganer, es ist für jeden Gaumen etwas dabei.

Wir freuen uns auf ein zahlreiches erscheinen.

Ein herzliches Willkommen

beim Institut zum "Grünen" Leben

Was macht der Verein?

Der Verein stellt sich vor

Wir sind ein junger Verein mit dem Sitz in Anthering/Salzburg und seit 2019 gemeinsam mit "ehrenamtlichen" Mitgliedern und kooperierender Vereine "idealistischer" Natur in unseren Forschungs- so wie Bildungsprojekten, mit den Schwerpunkten Gesundheits- & Heimatpflege, tätig.

Der Idealismus, die Gemeinnützigkeit und der gegenseitige Respekt stehen bei uns stets an erster Stelle.

Gleichgesinnte jeden Alters sind bei uns herzlich Willkommen, denn im richtigen Umfeld fühlt sich einfach jeder wohl!

Das erwartet dich im Verein:

  • Forschungs- & Bildungsprojekte mit dem Schwerpunkt Heimat- & Gesundheitspflege
  • Hilfestellung bei der natürlichen Hausapotheke & Heilpflanzen Garten Gestaltung
  • Vereinseigene Hilfsmittel für die Gesundheitspflege
  • Stammtische & Vereinstreffen wie z.B. Spaziergänge oder Wanderungen, Klettern, Radfahren, Lagerfeuer, etc.
  • Pflege von Bräuchen & Kulturen
  • Workshops, Seminare & Bildungstage
  • Begleitung & Entwicklungshilfen (Hilfsmittel & Produktentwicklung)

Die Vereins Pflanzen des Jahres 2021

Unser kleines Pflanzenlexikon

Artemisia annua

Artemisia annua gehört zur Pflanzengattung Artemisia, welche ca. 300 bekannte Arten umfasst. Andere Artemisia-Arten sind etwa der gemeine Beifuss, Wermut oder die Eberraute/Edelraute. Da sie eine 2000 Jahre alte Heilpflanze ist, gibt es dazu zahlreiche Aufzeichnungen die von Ihrer Wirksamkeit bei Fieber, Durchfall, Pilzen, Malaria, Rheuma, u.v.w. Krankheiten berichten.

Details

Bärlauch

Die im Bärlauch enthaltenen Flavonoide haben eine antioxidative Wirkung.
Sie machen freie Radikale unschädlich die in unseren Körper eindringen und schützen so unsere Zellen vor Schäden. Auch zur Ausleitung bei Schwermetallen kann der Bärlauch, so wie der Knoblauch (u.v.w.) behilflich sein.

Details

Hanf

Cannabis kann bei etlichen Krankheiten helfen, dies und weitermehr ist wissenschaftlich dokumentiert & belegt:
♦ Anorexie ♦ Arthritis ♦ Burnout ♦ Chronische Schmerzen Depressionen ♦ Epilepsie ♦ Grüner Star (Glaukom) ♦ Krebserkrankungen / Chemotherapie begleitend ♦ MigräneMS (Multiple Sklerose) ♦ Schwere Angststörungen ♦ Tourette-Syndrom ♦ Übelkeit u.v.w.

Details

Klebkraut

Das verkannte Heilkraut, äußerlich verwendet man das Klebkraut vor allem zur Behandlung von Wunden und Geschwüren. Der frische Saft dieser Heilpflanze oder ein Umschlag aus den frischen, zerquetschten Blättern kann, auf eine Wunde aufgelegt, blutstillend wirken. Wächst gerne in der Nähe von Bächen, Wäldern und Kompost-Häufen. Unverkennbar da es kleben bleibt wie ein Klettverschluss eines Schuhs.

Details

Wilde Karde

Die Wilde Karde gehört zu den weniger bekannten Heilpflanzen und wird dadurch stark unterschätzt. Jedoch verwendet man die Wilde Karde und ihre „Schwestern“ gegen Lyme-Borreliose, gerne auch zusammen mit Artemisia annua. In der Volksmedizin kam die Kardenwurzel äußerlich zur Behandlung bei Warzen, Fisteln und Rhagaden. Oder auch als schmerzstillendes Mittel bei Gicht und Rheuma.

Details

Zinnkraut

Der Ackerschachtelhalm oder auch Zinnkraut (lateinisch Equisetum arvense) genannt gehört zu den Ältesten bekannten Heilpflanzen in Mitteleuropa. Durch die enthaltene Kieselsäure ist er ein super Begleiter für Jung und Alt, denn die Kieselsäure ist ein wichtiger Aufbaustoff für die Haut, Haare, Nägel und das Bindegewebe.

Details
Mobil
+43 677 629 51 342
Adresse
Kleinlehenstrasse 8 | 5102 Anthering
ZVR
1170471382
Email
office@ins-gl.at
Präsident

Sascha Sittenthaler